artist statement

 

TINA SISCHKA

Die künstlerische Arbeit von Christina Sischka (geb. Franz *1980 Waidhofen/Thaya) beinhaltet seit ihrem Studium bei Gunter Damisch an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, zwei Themenkomplexe, welche die Künstlerin täglich umgeben: Architektur und Sport. Sie studierte neben der Meisterklasse für Malerei und Grafik, an der Sportuniversität Wien, Bewegung und Sport und Philosophie und Psychologie auf der Hauptuniversität. Tina Sischka lebt und arbeitet heute in Niederösterreich als Künstlerin und AHS-Lehrerin. Sie verbindet in vielen Werken KUNST und SPORT.  

06.09.-08.10.2023 AUSSTELLUNGSBRÜCKE St. Pölten: ARTMOTION-NEBENSTIEGEN
 
16.04.2023 Frühjahrssalon Galerie am Lieglweg Neulengbach
 
03.2023 STREETARTGALERIE Oxymoron Wien
 
12.2022 RED CARPET VIENNA: Volkstheater NEBENSTIEGEN
 
 

 

TINA SISCHKA INTERVIEW

https://www.youtube.com/watch?v=TnBorQHbHVs

TINA SISCHKA ART&MOTION THAYARADWEG

https://www.youtube.com/watch?v=cVSfWwAAgYg

TINA SISCHKA 3D RUNDGANG 

https://my.matterport.com/show/?m=BKYpsv1uUFc (rechte Seite)

 

SPORT KANN KUNST SEIN UND KUNST DARF SPORT WERDEN

Mein Konzept ermöglicht als Rauminstallation auf freien Flächen Kunst mit Sport zu verbinden. Die minimalistisch, geometrischen Formen regen zur unterschiedlichen sportlichen Nutzung an und ermöglichen Kreativität in der Bewegung.

Es sollen mehrere Einzelelemente produziert werden, die auf freien Asphaltflächen zu Sportgeräten, Sitzmöglichkeiten und Kunstobjekten kombiniert werden können, welche vor allem für Kinder ansprechend sind.

Diese Module können aufgrund ihrer geometrischen Formen und ihrer variablen Steckverbindungen flexibel aneinander gereiht, übereinander gestapelt und verbunden werden. Das Material der Module ist aus weißem Hartplastik und die Mittelteile könnten bei Bedarf auch transparent mit eventueller farbiger Beleuchtung gefertigt werden. 

Kinderwelt ist Bewegungswelt: Sinneserfahrungen und Körpererlebnisse sind unerlässlich, damit wir unseren Körper bewusst wahrnehmen und mit ihm umgehen können. Verschiedene Positionen des Körpers und vielfältige Fortbewegungsarten wie Laufen, Klettern, Springen, Hüpfen, Rutschen, ... sollen schon im Kindesalter kreativ und fantasievoll ausprobiert werden.

Kinder brauchen eine Umwelt, die man anfassen, fühlen, begreifen und in der man sich bewegen darf, um Erfahrungen sammeln zu können. Es bietet sich hier die Möglichkeit ein ästhetisch, reduziertes Kunstobjekt zur spielerischen, sportlichen Nutzung freizugeben und neue Freiräume zu schaffen!

 

Back to Top